Back to top
Telefon 0951 2 81 93

Öffnungszeiten:
Mo - Fr
10:00 - 18:00 Uhr
Sa
10:00 - 14:00 Uhr

Was beim Schmökern, Surfen oder Fernsehen zu beachten ist.

  1. Viele Pausen – mehr Entspannung

    Machen Sie eine Lesepause alle 20 Minuten und richten Sie Ihren Blick für etwa 30 Sekunden in die Ferne. Es kann sein, dass Sie zunächst alle fernen Objekte unscharf sehen. Lassen Sie Ihren Blick etwas kreisen, um die Augenmuskeln zu entspannen.

  2. Gute Beleuchtung – mehr Kontrast

    Eine optimale Ausleuchtung Ihres Buchs oder Zeitung ist das A und O für optimalen Lesekomfort. Sie sollte in etwa dreimal so stark sein wie die Hintergrundbeleuchtung im Raum, die generell angeschaltet bleiben soll. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung nicht blendet oder störend vom Buch oder der Zeitung reflektiert wird.
    Tipp: Optik Demmler berät Sie zu Hause oder direkt am Arbeitsplatz über die ideale Beleuchtung. Wir führen in unserem Sortiment eine umfassende Auswahl an Leseleuchten.

  3. Die ideale Haltung – mehr Komfort

    Denken Sie an eine gerade Haltung Ihres Körpers: Schultern zurück, Brust raus, Kopf gerade, mittig sitzend auf dem Stuhl. Beide Augen sollten die gleiche Entfernung zur Lese- und Arbeitsunterlage haben.
    Tipp: Für Gleitsichtbrillenträger kann sehr langes und intensives Lesen beschwerlich sein. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung einer separaten Lesebrille, die auf Ihre Augen abgestimmt ist.

  4. Der richtige Abstand – mühelos lesen

    Die ideale Leseentfernung beläuft sich bei erwachsenen Personen auf etwa 35 bis 45 cm, auch wenn Sie eine Fern-, Lese- oder Gleitsichtbrille nutzen. Kinder sollten einen Abstand in etwa von 28 bis 25 cm einhalten.
    Tipp: Sollten Sie bemerken, dass Sie Ihr Schriftstück mit zunehmend gestreckten Armen halten müssen, so ist die Überprüfung Ihrer Lesestärke bei uns empfehlenswert.

  5. Fernsehen – so sehen Ihre Augen richtig fern

    Die optimale Entfernung zu Ihrem Fernseher errechnet sich aus: fünf mal die Größe Ihres Bildschirms (etwa drei bis vier Meter). Achten Sie auf eine gerade Körperhaltung. Vermeiden Sie völlig dunkle Räume, eine indirekte gleichmäßige Beleuchtung ist ideal. Langes Fernsehen bedeutet Höchstleistung für Ihre Augen und fördert kaum die visuellen Fähigkeiten. Daher sollten Kinder maximal ein bis zwei Stunden pro Tag vor dem Fernseher sitzen.
    Tipp: Viele moderne Fernseher nutzen Lichtanteile, die abends den menschlichen Organismus am Einschlafen hindert. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang eine spezielle Beschichtung auf unseren Brillengläsern, die diesen Blaulichtanteile eliminiert.

  6. Richtig am PC arbeiten – weniger Ermüdung

    Stellen Sie Ihren PC-Monitor so ein, dass die Oberkante des Bildschirms gleich Ihrer Augenhöhe entspricht. Achten Sie auch auf die richtige Entfernung zum Monitor: Sie sollte etwa 60-80 cm betragen. Vermeiden Sie direktes Front- und Seitenlicht, nutzen Sie eine indirekte Beleuchtung Ihres Arbeitsraums. Machen Sie regelmäßig Pause: Jede Stunde für etwa 10-15 Minuten.
    Tipp: Einige Gleitsichtbrillenträger müssen aufgrund ihrer Stärkenkombinationen eine ungewohnte und anstrengende Kopfhaltung bei PC-Arbeiten einnehmen. Wir empfehlen die separate Nutzung einer PC-Arbeitsplatzbrille. Wir beraten Sie dazu gerne, um Ihnen eine natürliche und entspannte Kopfhaltung zu gewährleisten.