Back to top
Telefon 0951 2 81 93

Öffnungszeiten:
Mo - Fr
10:00 - 18:00 Uhr
Sa
10:00 - 14:00 Uhr

Vergrößernde Sehhilfen – Das Extra an Sehleistung bei Augenerkrankungen

Bei einer Vielzahl an Augenerkrankungen bzw. Sehbehinderung ist gutes Sehen und Lesen trotz optimal abgestimmter Brille nicht mehr möglich. In diesen Fällen kann der Einsatz einer vergrößernden Sehhilfe vorgenommen werden. Hochentwickelte Optik und Elektronik geben vielen Betroffenen ein großes Stück Normalität und Lebensqualität wieder zurück. Sie vergrößern Schrift und Bilder in einem optimalen Verhältnis.

Die Anpassung vergrößernder Sehhilfen wird bei Optik Demmler durch unsere qualifizierten Optometristen und Augenoptikermeister übernommen. Sie messen, prüfen und testen den Einsatz der individuellen Sehhilfe und begleiten Sie auf dem Weg zur Anpassung. Auch im Nachgang stehen wir Ihnen kompetent und hilfreich zur Seite.

Was ist eine Sehbehinderung?

Nicht jeder Mensch, der eine Brille oder Kontaktlinsen trägt, gehört zum Kreis der Sehbehinderten. Sehbehindert sind allerdings alle, die trotz Brille oder Kontaktlinse weit weniger sehen als der normalsehende Mensch.

Die Form und Beeinträchtigung der Sehleistung hängt ab von der Art der Sehbehinderung. Bei bestimmten Formen ist das zentrale Sehen beeinträchtigt, das zum Erkennen von Einzelheiten dient. In diesen Fällen können beispielweise Zeitungen, Bücher und auch keine Details mehr in der Ferne erkannt werden. Ebenso zählt man zum Kreis der Sehbehinderten Patienten, die ein eingeschränktes Blickfeld haben oder durch Licht stark geblendet sind.

Unsere Spezialisten können anhand des Befundes einer Sehbehinderung beurteilen, welche Erfolgsaussichten bestehen, eine vergrößernde Sehhilfe anzupassen.

Elektronische Sehhilfen

Elektronische Sehhilfen kommen immer dann zu Einsatz, wenn mit herkömmlichen Hilfsmitteln wie Lupen oder ähnlichem keine ausreichenden Seherfolge mehr erzielt werden können.

Bildschirmlesegeräte bieten eine Möglichkeit, wieder in ausreichender Form in der Nähe zu sehen. Diese Geräte bestehen aus einer Videokamera mit Zoom-Objektiv und einem Bildschirm. Die Vergrößerung kann bis zum 60fachen stufenlos eingestellt werden. Bildschirmlesegeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen: Als Kompaktgerät, bei dem vom Auflagetisch bis zum Bildschirm alles in eine Komponente konstruiert ist oder als externes Gerät, bei dem der Fernseher oder Computermonitor als Bildschirm dient.

Eine elektronische Leselupe hilft, Texte aus Tageszeitungen, Briefen oder Telefonbüchern schnell und einfach zu lesen. Sehbehinderte können verschiedene Vergrößerung einstellen. Texte und Bilder können in Farbe oder Schwarz/Weiß, in Positiv- oder – besonders kontrastreich – in Negativschrift gelesen werden. Mit modernen Entwicklungen elektronischer Leselupen ist sogar eine Hilfestellung beim Schreiben gegeben.